"Ich wache auf und befinde mich im Bett. Meine Augen sind geschlossen. Ich kann mich nicht bewegen. Das Atmen fällt schwer. Plötzlich merke ich wie eine sehr leichte Gestalt über meine Bettdecke in meine Richtung kriecht. Deutlich spüre ich, wie die Bettdecke sich unter ihrem Gewicht absenkt. Als sie halb auf mir liegt, piekst sie mich seitlich in den Hals und flüstert meinen Namen. Ich reiße die Augen auf, schrecke mit Herzrasen hoch und schalte das Licht ein. Es ist keiner da.
Werde ich verrückt? War das ein Geist? Was ist los mit mir?"
Parasomnien finden bisher sowohl in der Forschung als auch im therapeutischen Alltag meist wenig Beachtung. Schneidet man das Thema jedoch an, zeigt sich, dass nicht wenige Menschen Anekdoten über mitunter bizarre schlafbezogene Erlebnisse parat haben. Während die meisten Erfahrungen harmlos sind und uns womöglich zum Schmunzeln bringen oder im äußersten Fall eine Gänsehaut verpassen, leiden Betroffene intensiver regelmäßiger Parasomnien oft massiv darunter. Im schlimmsten Fall enden diese sogar tödlich.
Im ersten Teil des Workshops gehen wir ausgewählten Parasomnien und deren Behandlungsansätze auf den Grund. Dabei klären wir unter anderem die Fragen, ob jemand im Schlaf zum Mörder werden kann, warum manches Kind nachts aufschreckt und wie besessen schreit oder ob die Person am Anfang dieses Textes psychotisch ist.
Im zweiten Teil widmen wir uns gesondert den Albträumen und deren Behandlung. Neben einer Vielzahl gängiger therapeutischer Interventionen werden Techniken des luziden Träumens vorgestellt: "Wie werde ich mir bewusst, dass ich träume, um aktiv Einfluss auf das Traumgeschehen zu nehmen?"
Der Workshop eignet sich für alle Neugierige, die sich für einen einführenden Überblick zum Thema Parasomnien interessieren.
Zur Anmeldung
Kurzvita von Dipl.-Psych. Mira Glass:
geboren 1985 in Hildesheim, Niedersachsen |
2004 - 2009 |
Studium der Psychologie am Georg-Elias- Müller-Institut der Georg-August-Universität in Göttingen Abschluss: Diplom
|
2009 - 2015 |
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) in Würzburg Praktische Tätigkeiten in der Psychosomatik und Psychiatrie des Klinikum Nürnberg Nord |
2011 - 2013 |
Minijob in der Verwaltung AVM Würzburg |
seit 2013 |
Festanstellung AVM - Fachdienst Würzburg |
seit 2015 |
freiberufliche therapeutische Tätigkeit |