„Ständig schaut mein Kind auf sein Smartphone – das kann doch nicht gesund sein! Was sagen Sie dazu als Psychotherapeut(in)?“ – so oder so ähnlich wurde der eine oder andere von uns sicher schon mit dem Thema dieses Workshops konfrontiert. Wie müsste eine professionelle Antwort aussehen?
Die Impulskontrollstörungen sind ein weites Feld, über das wir uns hier einen Überblick verschaffen. Neben theoretischen Grundlagen werden viele alltagspraktische Fragen beantwortet – zum Beispiel, inwiefern sich die Behandlung eines Menschen mit Kaufsucht fundamental von der eines Menschen mit Glückspielsucht unterscheidet. Im zweiten Teil werden wir uns intensiv mit dem brandaktuellen Thema der Internet- und Computerspieleabhängigkeit beschäftigen. Auch hier wollen wir nicht in der Theorie stecken bleiben, sondern zusammen – auch in praktischen Übungen – fit werden für unseren klinischen Alltag.
Kurzvita von Dr. Maximilian Krinninger :