Sucht 2.0 – Internet-, Computerspieleabhängigkeit und anderen Verhaltenssüchte

„Ständig schaut mein Kind auf sein Smartphone – das kann doch nicht gesund sein! Was sagen Sie dazu als Psychotherapeut(in)?“ – so oder so ähnlich wurde der eine oder andere von uns sicher schon mit dem Thema dieses Workshops konfrontiert. Wie müsste eine professionelle Antwort aussehen?

Die Impulskontrollstörungen sind ein weites Feld, über das wir uns hier einen Überblick verschaffen. Neben theoretischen Grundlagen werden viele alltagspraktische Fragen beantwortet – zum Beispiel, inwiefern sich die Behandlung eines Menschen mit Kaufsucht fundamental von der eines Menschen mit Glückspielsucht unterscheidet. Im zweiten Teil werden wir uns intensiv mit dem brandaktuellen Thema der Internet- und Computerspieleabhängigkeit beschäftigen. Auch hier wollen wir nicht in der Theorie stecken bleiben, sondern zusammen – auch in praktischen Übungen – fit werden für unseren klinischen Alltag.

 

Zur Anmeldung


Kurzvita von Dr. Maximilian Krinninger :

Von Kindheitsbeinen an hat Dr. Krinninger sich als Sohn einer Ärztefamilie mit dem Thema Medizin beschäftigt. Nach dem Abitur studierte er dann in Erlangen mit dem Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie und machte an der dortigen Universität auch den Großteil seiner Facharztweiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin. Danach leitete er mehrere Jahre als Oberarzt die Spezialabteilung für Hörgeschädigte am Bezirksklinikum in Erlangen und machte sich parallel einen Namen als zertifizierter medizinischer Sachverständiger und Gutachter in ganz Deutschland. Seit 2017 leitet er als Chefarzt die psychosomatische Abteilung der Alpcura Fachklinik Allgäu in Pfronten mit ca. 100 Betten.


DozentIn
Dr. Maximilian Krinninger
Ort
Würzburg
Termine
Samstag, 6.4.2019